Die Zustimmung zur Sammlung von Cookies ermöglicht die optimale Nutzung unserer Website.
Mitten im Landschaftsschutzgebiet Montiggler Wald liegt die Sportzone Rungg – ein Ort, an dem Bewegung, Gemeinschaft und Natur aufeinandertreffen. Hier trainieren sowohl lokale Vereine als auch Profimannschaften wie der FC Südtirol. Die deutsche Fußballnationalmannschaft bereitete sich in Rungg bereits zweimal auf Weltmeisterschaften vor. Um der Bedeutung der Anlage und den steigenden Anforderungen an Energieeffizienz und Sehkomfort gerecht zu werden, wurde im Jahr 2024 die gesamte Flutlichtanlage umfassend modernisiert – mit einer hochwertigen LED-Lösung des Südtiroler Leuchtenherstellers ewo.
Fünf Fußballplätze, Beachvolleyballfelder, Tennisanlagen und Reha-Infrastruktur machen die Sportzone Rungg zum Trainingszentrum auf professionellem Niveau. Damit der Sportbetrieb auch in den Abendstunden fortgesetzt werden kann, entschloss sich die Gemeinde, die Bestandsanlage auf moderne LED-Technologie umzurüsten – mit dem Ziel, Energie zu sparen, die Lichtqualität zu erhöhen und ungewollte Lichtemissionen auszuschließen. Besonders wichtig war es, die Sportfelder normgerecht zu beleuchten, da die Anlage regelmäßig für professionelles Training und Wettkampfbetrieb genutzt wird. Zugleich sollte Streulicht außerhalb der Spielflächen so weit wie möglich vermieden werden und im Sinne des Dark-Sky-Ansatzes kein Streulicht in Richtung Himmel abgegeben werden. Dies schützt die umliegende Flora und Fauna, Anwohner:innen in der Umgebung sowie den Nachthimmel.
Das neue Lichtsystem besteht aus insgesamt 60 Großflächenflutern der Typen R–System gen4 (R1 und R2) und RIVAL. Zum Einsatz kamen präzise, asymmetrische ewo-Linsenoptiken in Leuchten mit Full Cut Off, die das Licht gezielt auf das Spielfeld lenken und dabei Streulicht vermeiden – ein wichtiges Kriterium in unmittelbarer Nähe zum sensiblen Naturraum. Die Lichtplanung wurde vom Lichtplanungsbüro Lichtraum2 unter der Leitung von Daniel Schiefele realisiert.
Eine besondere Herausforderung war eine nachträgliche Anpassung der Lichtplanung: Nach der Lieferung stellte sich heraus, dass die tatsächlichen Masthöhen an einigen Positionen von den Planangaben abwichen. Durch eine kurzfristige Neuberechnung sowie die präzise Einstellbarkeit von Neigung und Ausrichtung der Leuchten konnte ewo dennoch ohne Kompromisse bei Lichtqualität oder Energieeffizienz die geforderten Beleuchtungsstärken erreichen.
Mit der neuen Beleuchtungslösung ist die Sportzone Rungg nicht nur technisch auf dem neuesten Stand, sondern erfüllt auch einen gesellschaftlichen Auftrag: Sie macht Sport für alle Altersgruppen sicherer, komfortabler und ganzjährig möglich. CEO Hannes Wohlgemuth beschreibt den Anspruch von ewo folgendermaßen: „Wir glauben an die transformierende Kraft des Lichts, um Wohlbefinden im Freien zu fördern. Gerade im Sport ist gute Beleuchtung essenziell: Sie schafft die visuellen Voraussetzungen für ein optimales Spielerlebnis – durch hohen Sehkomfort, Vermeidung von Blendung und gleichmäßige Ausleuchtung der Spielfläche. So können sich Athletinnen und Athleten voll auf ihre Leistung konzentrieren – ganz unabhängig von Tages- oder Jahreszeit.“
Kunde: Sportzone Rungg, Eppan.Sport GmbH, Eppan an der Weinstraße
Lichtplanung: Lichtraum2, Dipl.-Ing. Daniel Schiefele
Elektroinstallation: Elektro A. Haller
Produkt: R–System gen4 R1 und R2, RIVAL
Fertigstellung: November 2024
ewo srl - via dell'Adige 15 - IT-39040 Cortaccia (BZ) - T +39 0471 623087 - mail@ewo.com - P.IVA IT 01603000215