ECAL – University of Art and Design Lausanne
Student:innen des Masterkurses Produktdesign der ECAL/University of Art and Design Lausanne entwickelten neue Ideen für die öffentliche Beleuchtung.
Ausgangspunkt aller Entwicklung von ewo ist die Konzeption von präzisen Systemen der Lichtlenkung. Im Bereich der LED-Technologie wendet ewo mit dem modularen Ansatz ein Konzept an, das sich grundlegend von der bestehenden, konventionellen Lichttechnologie unterscheidet.
Dieses Technologie-Konzept ermöglicht das Arbeiten mit neuen Parametern auf gestalterischer Seite. ewo ist daran interessiert, neue formale Ansätze und Typologien zu provozieren, den Prozess des Umdenkens zu initiieren und zu beschleunigen: Unter der Führung von Alexis Georgacopoulos und Tomas Kral entwickelten Studenten des Masterkurses Produktdesign der ECAL/University of Art and Design Lausanne neue Ideen für die öffentliche Beleuchtung.
Sechs ausgewählte Arbeiten wurden im Rahmen des Salone Internazionale del Mobile vom 12.04.–17.04.2011 in Mailand präsentiert.

© ECAL/Julien Chavaillaz, Nicolò Degiorgis, Tomas Kral, Matthias Lehmann, ECAL/Ceìdric Raccio

© ECAL/Julien Chavaillaz, Nicolò Degiorgis, Tomas Kral, Matthias Lehmann, ECAL/Ceìdric Raccio
Video: ECAL / Statements

Verwandte Projekte

Unibz+ewo l MAGIC
Im Sommersemester 2018 entwickelte ewo in Zusammenarbeit mit der Freien Universität Bozen eine Reihe eindrucksvoller Designideen.

noa* l The Transsensorial Gateway
ewo ging 2021 gemeinsam mit dem Architekturnetzwerk noa* dem Verhältnis zwischen Ton, Licht, Bewegung und Menschen nach.

Brecht Heytens l Functions
ewo lud in Partnerschaft mit dem Museion Bozen zum ewoLAB 2017 den jungen, belgischen Künstler Brecht Heytens zu einer Künstlerresidenz ein.

Linda Jasmin Mayer l Lightways
Linda Jasmin Mayer hat für ewoLAB in Refshaleøen in Kopenhagen eine Lichtinstallation entwickelt, die sich zurückhaltend in die Umgebung einfügt.

Plasma Studio l Tagliente
Im Rahmen des ewoLAB entwickelte Plasma Studio Tagliente als fließenden Übergang zwischen vertikaler Maststruktur und horizontalen Elementen der Leuchte.

The Alphabet
Bei diesem Kunstprojekt hat Julien DeSmedt von JDS Architects versucht, herauszufinden, wie man ein Beleuchtungssystem an einen bestimmten Ort anpassen kann, ohne seine Formelemente zu verändern.

Climate Change Conference
Die dänische Regierung beauftragte den Entwurf eines nachhaltigen, CO2-neutralen Lichtsystems für das Bella Center Kopenhagen.

Goccia e Goccia
Bei dem Projekt „Goccia a Goccia" arbeitet Julian Koschwitz 2009 mit einer visuellen Referenz zum Thema Wasser.

Grenzfall