Innbrücke, Innsbruck (AUT)
Die neue Innbrücke ist so viel mehr als ein Weg, der von einem Innufer zum anderen führt. ewo hat die maßgeschneiderte Brückenbeleuchtung geliefert.
Die Innbrücke als Verbindungsweg und Aussichtsplattform
Die berühmte Innsbrucker Innbrücke wurde vom Architekten Rainer Köberl neu konzipiert und modernisiert. Mit ihrer neuen Linienführung empfängt die Brücke nun Tourist:innen und Bürger.innen gleichermaßen, die diesen städtischen Aussichtspunkt neu entdecken und dort verweilen können. Die vier dreieckigen Ausbuchtungen machen die Innbrücke zu mehr als einem Weg, um möglichst schnell von einer Innseite auf die andere zu kommen. Sie verwandeln die Brücke auch in einen Ort, von dem aus sich die fabelhafte Aussicht auf die Altstadt und die pittoreske Häuserzeile am linken Innufer genießen lassen.
Um die Umgestaltung zu vollenden, entwarfen Köberl und der Lichtdesigner von conceptlicht Manfred Draxl neue, komplett maßgeschneiderte und damit einzigartige Leuchten, die ewo für die österreichische Stadt herstellen durfte.

© Oskar Da Riz

© Oskar Da Riz
Ein Festtagshut für die Innbrücke
Der Name, der für diese Kreation gewählt wurde, ist „Festtagshut“. Der geschaffene Körper hat eine zylindrische Form und zwei Lichtquellen, die sich gegenseitig ergänzen und sowohl eine direkte als auch eine indirekte photometrische Verteilung ermöglichen. Der PMMA-Außenzylinder enthält einen trichterförmigen Reflektor aus Messing, in dem eine COB-LED angebracht ist, die ihr Licht mit 3.100 K nach oben mittels konkaver Glasoptik in Richtung des sekundären Hochglanz-Aluminiumreflektors abgibt. In der unteren Abdeckung aus gehärtetem Glas befindet sich ein Ring mit 32-fachen asymmetrischen AS07-Linsen (Asymmetric Side Throw) mit einem Abstrahlwinkel von bis zu 60 Grad.
Die zwölf Leuchten, 6 auf jeder Seite, die 4 Meter über dem Bürgersteig und dem Radweg angebracht sind, schaffen eine entspannende Atmosphäre für Tourist:innen, Jogger:innen oder Passant:innen, die gerne verweilen und dabei die Landschaft bewundern möchten.
“Mit diesem Projekt konnten wir einmal mehr ein Produkt auf die Idee des Kunden zuschneiden und dabei unsere Mission weiter verfolgen: empowering wellbeing outdoors.
Hannes Wohlgemuth, CEO ewo
Projektdetails
Jahr
2022
Lichtlösung
ewoIndividual
Standort
Innsbruck, Österreich
Architekt
Rainer Köberl
Kunde
IKB Innsbrucker Kommunalbetriebe
Partner
conceptlicht, Mandref Draxl
Ihre Vision, unsere Expertise.
Teilen Sie Ihre Projektidee mit uns – wir freuen uns darauf, Ihre Herausforderung zu meistern.
Kontaktieren Sie uns!Verwandte Projekte

Rombrücke, Bozen (ITA)
An der Rombrücke im italienischen Bozen konnten 10 Jahre alte ewo-Leuchten einem vollwertigen Update unterzogen werden – ohne sie auszutauschen.
Reichsbrücke, Wien (AUT)
ewo hat für die historische Reichsbrücke in Wien kugelförmige Leuchten entwickelt, die zu einem Wiedererkennungsmerkmal der Stadt geworden sind.

Education City, Doha (QAT)
Das People Mover System im Stadtteil Education City in Doha wurde von ewo mit individuell angefertigten Leuchten ausgestattet, die tagtäglich für mehr Sicherheit sorgen.

Glen Innes to Tamaki Drive, Auckland (NZL)
Die Realisierung des Fuß- und Radwegs Glen Innes to Tamaki Drive ist ein preisgekröntes und nachhaltiges Projekt, bei dem ewo mit individueller Beleuchtung mitwirken durfte.

Straßenbahnhaltestellen Luxtram, Luxemburg (LUX)
ewo durfte nach dem Motto „Eleganz und Funktionalität“ die Beleuchtung für die Haltestellen der Straßenbahn der Luxtram in Luxemburg entwickeln.

Pont Schuman, Lyon (FRA)
Die neue Schuman-Brücke in Lyon wurde von ewo mit dezentem Licht ausgestattet, das sowohl die Fahrbahn als auch den Fußweg ausreichend und angenehm beleuchtet.

Pont Simone-Veil, Bordeaux (FRA)